Chapter Content

Calculating...

Also, mal ehrlich, das ist ja wirklich der Wahnsinn, was da so abgeht hinter den Kulissen im Natural History Museum in London. Da gibt's diese geheimen Türen, wo kaum jemand drauf achtet, und dahinter... eine komplett andere Welt! Ein riesiges Lager mit, boah, was weiß ich, 70 Millionen Objekten oder so. Und jedes Jahr kommen noch mal 100.000 dazu!

Stell dir das mal vor: Tiere in Alkohol eingelegt, Millionen Insekten aufgespießt, Schädel von frühen Menschen, Dinosaurierknochen... einfach alles. Da fühlst du dich ja fast wie in Darwins Computer, haha! Und die haben da Regale über Regale, Kilometerweise, voll mit diesen ganzen Dosen und Gläsern.

Und das Krasseste ist ja, dass da auch noch die ganzen alten Sammlungen liegen. Von Joseph Banks, Alexander von Humboldt, Darwin persönlich... alles da! Und dann die Geschichte von diesem Richard Meinertzhagen, der sich einfach so Vogelpräparate unter den Nagel gerissen hat. Einfach jahrelang aus dem Museum geklaut, unter seinem Mantel! Der Hammer, oder? Und dann noch der alte Herr mit seinem Rollator, der Muscheln in den Beinen versteckt hat. Unfassbar!

Ich hab' mich da mal von Richard Fortey rumführen lassen. Überall Leute, die total vertieft in irgendwelche winzigen Tierchen oder alte Knochen waren. Und alles total entspannt, ohne Hektik. Die haben da 'ne Studie veröffentlicht, über 'ne Expedition von vor 44 Jahren! In dem Tempo geht's da zu, haha!

Und dann dieser Typ, Norman, der seit 42 Jahren an einer einzigen Pflanze forscht, an Johanniskraut. 42 Jahre! Ich hab' den dann auch getroffen, total netter Kerl. Und der kommt sogar nach seiner Rente noch jede Woche vorbei. Unglaublich, oder? Der muss ja wirklich ALLES über diese Pflanze wissen.

Dann waren wir noch bei den Moosen. Wusstest du, dass es da über 10.000 Arten gibt? Und das meiste ist noch gar nicht entdeckt! Da kannst du einfach in Malaysia in den Regenwald gehen und direkt 'ne neue Art finden.

Und die Moosforscher sind auch total crazy! Die streiten sich dann, ob eine Moosart jetzt zu der Gattung gehört oder zu einer anderen. Da geht's richtig zur Sache, haha! Und dann gibt's da noch dieses Stanford Sumpfmoos, das nur in Kalifornien und in Cornwall vorkommt. Keiner weiß, wie das da hingekommen ist. Verrückt!

Die ganze Sache mit dem Benennen von Pflanzen und Tieren, das ist echt 'ne Wissenschaft für sich. Das ist total kompliziert. Und dann noch diese ganzen Regeln und Gesetze, wer was wann benennen darf. Und ständig wird irgendwas umbenannt. Da blickt ja kein Mensch mehr durch!

Und dieser Carl Linnaeus, der Linné, der hat ja mal so richtig aufgeräumt mit dem ganzen Chaos. Der hat das binäre System eingeführt, mit Gattung und Art. Und der war auch noch total von sich überzeugt. Und total versessen auf Sex, haha! Der hat Pflanzen nach ihren Geschlechtsorganen benannt. "Klitoris" und so! Völlig irre!

Aber sein System hat sich durchgesetzt. Und heute verwenden wir es immer noch. Obwohl es da auch immer wieder Streit gibt, wer was wie einordnen darf. Das ist echt 'n Kampfplatz, die Taxonomie.

Und dann die Frage, wie viele Arten es überhaupt auf der Erde gibt. Keiner weiß es! Schätzungen gehen von 3 Millionen bis 200 Millionen. Und 97 Prozent sind noch gar nicht entdeckt! Das ist ja der Wahnsinn! Wir wissen ja quasi gar nichts!

Es gibt zwar 'n paar Leute, die sich damit beschäftigen, aber viel zu wenige. Und die haben auch oft nicht genug Geld und Zeit. Und viele Arten sind auch einfach total klein und unauffällig. Wie diese Milben im Bett, die dich nachts anknabbern. Igitt! Oder die Bakterien in der Erde. Da hast du in 'nem Gramm Erde mehr Arten als in 'nem ganzen Buch.

Und dann gibt's noch die Gebiete, wo noch keiner gesucht hat. Wie die Regenwälder oder die Bergwälder in Kenia. Da kannst du einfach so 'ne neue Art finden. Und viele Pflanzen haben auch noch medizinische Eigenschaften, die wir noch gar nicht kennen.

Also, es gibt noch so viel zu entdecken. Und so viele Spezialisten braucht man ja auch! Es gibt jemanden, der sich nur mit diesen Bärtierchen beschäftigt! Und das ist schon ein riesiges Gebiet.

Und dann die Frage, was passiert, wenn so ein Spezialist aufhört? Richard Fortey hat gemeint, dann kann es schon mal passieren, dass das Gebiet brachliegt. Es gibt ja nicht für jeden 'nen Nachfolger.

Und deswegen ist es auch so wichtig, dass Leute wie dieser Norman, der 42 Jahre lang an Johanniskraut geforscht hat, dass die das machen. Auch wenn da vielleicht nicht mehr viel Neues rauskommt. Die haben einfach ein unglaubliches Wissen. Und das ist wertvoll. Echt wertvoll. Ja, das kann man so sagen.

Go Back Print Chapter